Jahresmeldung zum Vollzug des BayKiBiG und des SGB VIII

KiTa-Jahr: 2025/2026

I. Allgemeine Angaben

1. Träger

Ansprechpartner

2. Allgemeine Angaben zur Einrichtung

Ansprechpartner

Leitung der Einrichtung

stellvertretende Leitung der Einrichtung

Kontaktdaten der Einrichtung

3. Stammdaten der Einrichtung

Plätze laut Betriebserlaubnis:

Platzstruktur nach Betriebserlaubnis:

II. Organisatorische Planung

1. Betriebszeiten der Einrichtung

Montag bis Donnerstag

Freitag

insgesamt


Pädagogische Kernzeit


Betriebszeiten in den Ferien bei Schulkinderbetreuung

insgesamt

3. Schließtage

Tage in der Zeit vom 01.09. bis 31.08. des folgenden Jahres, an denen keinerlei Betreuung stattfindet; ohne 24.12. und 31.12. und gesetzliche Feiertage sowie ohne Wochenenden:

Weihnachtsferien

Ostern

Pfingsten

Sommerferien 

sonstige Schließtage

4. Elternbeiträge (pro Platz und Kind)

Elternbeiträge nach täglicher Stundenzahl

Kinder unter 3 Jahren (Elternbeiträge in €)

falls Sie bestimmte Buchungszeitkategorien nicht anbieten, tragen Sie dort bitte 0 ein

Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt (Elternbeiträge in €)
(Angabe ohne Abzug der 100 € für den Elternbeitragszuschuss)

Schulkinder (Elternbeiträge in €)

Listen Sie bitte diese Gebühren auf:

Grünmarkierte Felder sind Fördervoraussetzung

5. Aufnahmeregelung

6. Wie wurden die Eltern in die Planung der Öffnungs- und Schließzeiten einbezogen?

7. Anzahl der Kinder in der Einrichtung

Hinweis: hier bitte auch auf die Übereinstimmung der IST-Monatsdaten im KiBiG.web achten!

U3

Buchungszeiten

Regel

(drohende) Behinderung

Migration

bis 2 Std.

> 2 - 3 Std.

> 3 - 4 Std.

> 4 - 5 Std.

> 5 - 6 Std.

> 6 - 7 Std.

> 7 - 8 Std.

> 8 - 9 Std.

über 9 Std.

gesamt

Kindergartenkinder

Buchungszeiten

Regel

(drohende) Behinderung

Migration

bis 2 Std.

> 2 - 3 Std.

> 3 - 4 Std.

> 4 - 5 Std.

> 5 - 6 Std.

> 6 - 7 Std.

> 7 - 8 Std.

> 8 - 9 Std.

über 9 Std.

gesamt

Schulkinder

Buchungszeiten

Regel

(drohende) Behinderung

Migration

bis 2 Std.

> 2 - 3 Std.

> 3 - 4 Std.

> 4 - 5 Std.

> 5 - 6 Std.

> 6 - 7 Std.

> 7 - 8 Std.

> 8 - 9 Std.

über 9 Std.

gesamt

Kinder gesamt

bis 2 Std.

> 2 - 3 Std.

> 3 - 4 Std.

> 4 - 5 Std.

> 5 - 6 Std.

> 6 - 7 Std.

> 7 - 8 Std.

> 8 - 9 Std.

über 9 Std.

gesamt

Warteliste

Buchungszeiten

bis 2 Std.

> 2 - 3 Std.

> 3 - 4 Std.

> 4 - 5 Std.

> 5 - 6 Std.

> 6 - 7 Std.

> 7 - 8 Std.

> 8 - 9 Std.

über 9 Std.

gesamt

8. Buchungsvorgaben

9. Nutzung einer Kita-App

III. Erziehungs- und Bildungsarbeit

1. Konzeption

Grünmarkierte Felder sind Fördervoraussetzung

2. Kinder mit besonderem Förderbedarf

3. Schulkinderbetreuung / Hort

Welche Schulen besuchen die betreuten Kinder?

Anzahl der Kinder in

4. Bei Schulkinderbetreuung im Kindergarten

5. Elternarbeit und Elternmitwirkungsmöglichkeiten/Informative Angebote für die Eltern


Entwicklungsgespräche mit den Eltern im gesamten Betreuungszeitraum der Kita:


6. Angaben zu Kinderbeobachtungen

Wie wird die Kinderbeobachtung durchgeführt?

Grünmarkierte Felder sind Fördervoraussetzung

7. Eingewöhnung

8. Formen der Zusammenarbeit mit Schulen

Keine Unterteilung mehr in Kiga/Hort

Grünmarkierte Felder sind Fördervoraussetzung

IV. Personelle Ausstattung

1. Auflistung allen Personals

bitte alle Kräfte untereinander angeben; hier bitte auch auf die Übereinstimmung der IST-Monatsdaten im KiBiG.web achten!

-> Personal mit Personalzustimmung:

-> Assistenzkräfte:

-> Nicht förderfähige Kräfte :

-> Pädagogische (Ergänzungs-)kräfte:

2. Tagesmütter

3. Welche Zusatzqualifikationen haben die Mitarbeiterinnen

Krippe:

sonstige Zusatzqualifikationen:

4. Wie viele Fortbildungstage werden in Anspruch genommen?

Abschließende Mitteilungen

Jahresmeldung zwischenspeichern

Es wird eine E-Mail an die unten angegebene Mailadresse geschickt.

Sie enthält einen Link um wieder zum Formular zurückzukehren mit allen bereits ausgefüllten Feldern.